Bei einer Erziehungsbeistandschaft bietet das Jugendamt Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Hilfe und Unterstützung in schwierigen Situationen.
Mariahilfplatz 17
81541 München
Die Erziehungsbeistandschaft ist eine Unterstützung an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene:
die in ihrem sozialen Verhalten auffällig werden
die im Laufe ihrer Entwicklung unter Krisen und Störungen leiden
die mit ihrer Familie nicht zurechtkommen oder in der Schule und im Beruf auf Schwierigkeiten stoßen
die massive Konflikte mit ihren Freunden haben oder die alles tun, um in ihrer Clique beliebt zu sein
die durch Alkohol oder Drogen gefährdet sind usw.
Die möglichen Betreuungsformen sind längerfristig angelegte, ambulante, beratende und begleitende Maßnahmen, bei denen im Mittelpunkt die Kinder und Jugendlichen/Heranwachsenden stehen, und die nicht in erster Linie auf die Familie ausgerichtet sind.
Die Betreuer versuchen, zu den jungen Menschen eine von Akzeptanz und Vertrauen geprägte Beziehung aufzubauen. Sie orientieren sich an deren persönlicher Situation, was bedeutet, die gegenwärtige Lebenswelt und Lebensplanung zu verstehen und im Austausch mit ihnen Hilfestellung zu geben und Perspektiven zu entwickeln.
Grundsätzlich verwendet jeder Erziehungsbeistand bzw. Betreuungshelfer die bewährten Arbeitsmethoden: Einzelfallhilfe, Familienarbeit, Elternarbeit, Gruppenarbeit, Erlebnispädagogik. Da die einzelnen Fachkräfte bezüglich ihrer Arbeitsmethoden und ihrer Zielgruppe Prioritäten setzen, besteht in der Regel im Vorfeld der Maßnahme die Möglichkeit, den für den jungen Menschen geeigneten Betreuer auszuwählen.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.