App Logo

Neuigkeiten

Ausstellung »Rette die Welt ... zumindest ein bisschen.« der Verbraucherzentrale Bayern mit Führungen für Schulklassen

Vom 14.11. bis 18.12.2025 präsentiert die Gemeinde Unterhaching in Kooperation mit dem Landkreis München in der Geothermie Arena die interaktive Ausstellung „Rette die Welt … zumindest ein bisschen“ der Verbraucherzentrale Bayern – eine spannende Entdeckungsreise rund um Ressourcenverbrauch und Umweltschutz im Alltag. Infos zu den Öffnungszeiten der Ausstellung und dem Begleitprogramm gibt es auf der Webseite der Gemeinde Unterhaching: www.unterhaching.de/veranstaltungen/veranstaltung?view=publish&item=eventDate&id=2234.

Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Ausstellung finden Sie außerdem auf der Projektseite www.rette-die-welt.bayern.

Der Eintritt ist kostenfrei. Die Ausstellung ist eine gute Gelegenheit für Familien, Schulklassen und alle, die aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen möchten. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten – und machen Sie mit beim Umwelt- und Ressourcenschutz im Alltag.

Diese Webseite wie eine App nutzen

Verantwortlich für die Umsetzung sind das Kreisjugendamt München und das Familienbildungsnetzwerk des Landkreises. Anregungen und Feedback senden Sie gerne an familienleben-lkm@lra-m.bayern.de

Um das Portal wie eine App auf Ihrem Handy oder Tablet zu nutzen, rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen im Landkreis München auf. Klicken Sie auf "Teilen" und wählen je nach Browser im Menü "Zum Home-Bildschirm", "Zum Startbildschirm hinzufügen" oder "App installieren". Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Logo als Icon auf Ihrem Startbildschirm.

Kick-off für „Politisch aktiv“

Bildungszentrum Burg Schwaneck ist Teil der gemeinsamen Kampagne der Jugendbildungsstätten Bayern zur politischen Bildung im Zeichen der SDGs

 

Das SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ ist schon am Eingang zur Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck präsent.

Mit ihrer neuen Kampagne „politisch aktiv“ setzen die Jugendbildungsstätten Bayern ein deutliches Zeichen für mehr politische Bildung, demokratische Teilhabe und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum stehen individuell buchbare Bildungsangebote für Gruppen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verknüpfen. „Politische Bildung darf nicht losgelöst von globalen Zusammenhängen gedacht werden“, so das gemeinsame Statement der Jugendbildungsstätten Bayern. Gerade junge Menschen brauchen Räume, in denen sie sich kritisch mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen, eigene Positionen entwickeln und sich wirksam einbringen können. Als anerkannte Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit schaffen die Jugendbildungsstätten genau diese Räume – mit pädagogischer Begleitung, methodischer Vielfalt und einem geschützten Rahmen für Erfahrung, Austausch und Engagement.

Der Beitrag der Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck, unter Trägerschaft des Kreisjugendring München-Land, ist dem SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ gewidmet. Im Rahmen der Kampagne sensibilisiert sie unter anderem Grundschulkinder und Schüler*innen der Unterstufe mit kreativ-spielerischen Methoden für Fragen rund um Konsum und soziale Gerechtigkeit. „Das Motto dahinter lautet: Mia kean zam“, erklärt Leiterin Melanie Hedderich: „Denn soziale Gerechtigkeit beginnt mit dem Verstehen globaler Zusammenhänge und mit der Erfahrung, dass wir nur gemeinsam etwas verändern können.“

Gemeinsam gehen die Schulklassen den großen Fragen nach: Was bewegt dich und euch? Was passiert in der Schule und im direkten Umfeld? Wo braucht es aus eurer Sicht Engagement? Und was geschieht eigentlich weltweit? Die Themen sind vielfältig und die Handlungsspielräume auch. Melanie Hedderich: „Mit kreativen Methoden sowie in Kunst- und Theaterworkshops setzen sich Schüler*innen mit globalen Lieferketten, Kinderrechten und der Vision, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, auseinander.“ Das Bildungsangebot verknüpft dabei zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit mit der Lebenswelt junger Menschen und ist für interessierte Schulklassen im Bildungszentrum Burg Schwaneck nach Vereinbarung buchbar.

Bei „politisch aktiv“ bringen alle zwölf bayerischen Jugendbildungsstätten aus ihrem vielfältigen Portfolio ein Bildungsangebot ein, das sich an einem bestimmten Nachhaltigkeitsziel orientiert. Ob Projekttage zu Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit, Workshops zur mentalen Gesundheit, erlebnispädagogische Klassenseminare oder alternative Stadttouren: Ziel ist es, junge Menschen zu stärken, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, ihren Platz in der Demokratie zu finden und zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort, in Europa und weltweit beizutragen.

Die Jugendbildungsstätten sind in allen Regierungsbezirken vertreten und stärken die Jugendarbeit in ihrer jeweiligen Region mit vielfältigen Bildungsformaten. Als Netzwerk bündeln die Jugendbildungsstätten Bayern ihr fachliches Know-how, reagieren mit zielgerichteten Angeboten auf gesellschaftliche Herausforderungen und entwickeln dazu regelmäßig gemeinsame Kampagnen, wie etwa nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie oder im Kontext von Wahlen. Auch die neue Kampagne „politisch aktiv“ wird von allen zwölf vom Bayerischen Jugendring (BJR) anerkannten und geförderten Jugendbildungsstätten in Bayern getragen. Die Angebote laufen bayernweit und sollen dauerhaft zur strukturellen Stärkung der politischen Bildung im Kontext der SDGs beitragen.

Mehr Informationen zur Kampagne und dem Netzwerk gibt es unter www.jugendbildungsstaetten.de. Mehr Informationen zum Bildungszentrum unter www.burgschwaneck. de

 

Über das Bildungszentrum Burg Schwaneck

Die Jugendbildungsstätte, das Naturerlebniszentrum und die Jugendherberge gestalten gemeinsam das Bildungszentrum Burg Schwaneck, eine Einrichtung des Kreisjugendring München-Land. Hier werden Kindern, Jugendlichen und Pädagog*innen attraktive Bildungsangebote sowie optimale Seminar-, Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten geboten – bei der Auswahl der verwendeten Produkte wird großer Wert auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Bio-Qualität gelegt. Die Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck ist eine anerkannte bayerische Jugendbildungsstätte unter dem Dach des Bayerischen Jugendrings. Das Naturerlebniszentrum mit der 29++ Klimaschutzbildung als Teil der 29++ Klima. Energie. Initiative des Landkreises München ist eine anerkannte Umweltstation und trägt das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“.

Entspannt statt erschöpft: Stress im Familienalltag leichter meistern

Der Alltag in Familien ist bunt, aber oft auch stressig. Was Eltern und Kindern hilft, wenn sie in Stress geraten und was sie vorbeugend tun können – darüber sprechen wir im kommenden Web-Coaching:


„Entspannt statt erschöpft:
Stress im Familienalltag leichter meistern“

am Dienstag, den 18. November 2025, um 20:30 Uhr

im Stream auf familienland.bayern.de

Mit Chat für anonyme Fragen.

Kostenlos, ohne Anmeldung, mit Übersetzung in Gebärdensprache.

 

Zu Gast im Studio:

Veronika Ammer ist Diplom-Psychologin und leitet den Familienstützpunkt Oberhaching, eine Beratungsstelle des Landkreises München und des Freistaates Bayern in Trägerschaft der katholischen Kirche. Sie ist zertifizierte Entspannungspädagogin und systemischer und prozessorientierter Coach. Darüber hinaus arbeitet sie auch als Supervisorin.

 

Weitersagen ausdrücklich erwünscht

Unser Anliegen an Sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren:

  • Leiten Sie die Einladung an Ihre Verteiler weiter, damit möglichst viele Interessierte erreicht werden.

  • Zum Teilen auf Ihren Social-Media-Kanälen ist ein share pic im Anhang.

  • Zum Aushang in Ihrer Einrichtung, z. B. fürs Schwarze Brett, ist ein Poster im Anhang, das Sie ausdrucken können.

  • Zum Verlinken ist hier der direkte Link: https://familienland.bayern.de/familienstark/themen-termine/stressbewaeltigung.php 

 

Rückblick:

Die Web-Coachings sind ein Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in Kooperation mit dem ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt. Seit Beginn des Formats im Juli 2020 haben rund 22.000 Eltern dieses Angebot genutzt.

Für alle, die das letzte Web-Coaching verpasst haben: Die Aufzeichnung zum Thema „Wut im Bauch: Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden“ ist auf familienland.bayern.de online.

Fortschreibung des Aktionsplans für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Mitwirkung - Auftaktveranstaltung in der Region 2 (Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Kirchheim, Feldkirchen)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

im Rahmen der Fortschreibung des Aktionsplans für die Belange von Menschen mit Behinderungen möchten wir gemeinsam mit Ihnen aktiv werden. Hiermit laden wir alle interessierten Personen, Angehörige, Vertreterinnen und Vertreter, Sozialvereine und Verbände zu einer ersten Auftaktveranstaltung ein.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir

  • Ihnen kurz das Projekt „Fortschreibung des Aktionsplans“ und die bisherigen Aktivitäten sowie die beteiligten Personen dazu vorstellen,

  • mit Ihnen über die aktuellen Bedarfe von Menschen mit Behinderung in der
    Region 2 nachdenken

    sowie

  • in erste Überlegungen kommen, welche Ziele sich aus den Bedarfen der Menschen ableiten und mit welchen Maßnahmen diese erreicht werden könnten.

Die Auftaktveranstaltung für die Region 2 findet statt am

Donnerstag, den 20.11.2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr

im Jugendzentrum Kirchheim, Hauptstraße 30a in 85551 Kirchheim

Bei Interesse können Sie sich bis zum 31.10.2025 bis 12:00 Uhr hier anmelden.

Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Dialog!

Ihr Inklusionsteam

Detaillierte Informationen zum Thema erhalten Sie unter folgendem Link:

https://www.landkreis-muenchen.de/themen/inklusion-gleichstellung-der-geschlechter/leben-mit-einer-behinderung/aktionsplan-un-brk/

Zukunftswochen 2025 im Landkreis München

Über fünf Wochen hinweg wird der Landkreis München zur Bühne für gute Ideen, engagierte Menschen und zukunftsweisende Projekte.

Ob gesund essen, digital dazulernen, Familien stärken, nachhaltig handeln, Stress abbauen oder neue Perspektiven für Beruf und Gesellschaft – bei den Zukunftswochen 2025 geht es um Ideen für ein gutes Leben. Denn: Zukunft beginnt im Alltag – und bei Ihnen um die Ecke.

Jetzt Programm entdecken:
www.landkreis-muenchen.de/zukunftswochen-2025

Beratungstage für Familien

Am 15.07.2025 findet wieder ein Beratungstag für Familien für die Leistungen der Familienkasse statt.

Weiter Informationen erhalten Sie hier:

Jobcenter München | Wir beraten Familien – Beratungen vor Ort (jobcenter-muenchen.de)

Woran erkennt man Sonnenbrand, Hitzschlag, Sonnenallergie und Sonnenstich beim Kind - und was ist zu tun!

Werden Baby oder Kleinkind zu lange Sonne oder Hitze ausgesetzt, drohen schwere gesundheitliche Risiken wie Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Sonnenstich oder Sonnenbrand. Auch eine Sonnenallergie kann entstehen.

Kleine Kinder können ihren Wärmehaushalt noch nicht so regulieren, weswegen sie weitaus empfindlicher auf Sonnenstrahlung und Hitze reagieren. Sie schwitzen weniger, brauchen aber relativ mehr Wasser als ein erwachsener Mensch. Wenn Kinder längere Zeit in der Sonne sind und spielen, sollten sie unbedingt durch kindgerechte Sonnenschutzmittel und entsprechende Kleidung (mit Sonnenbrille und Sonnenhut) geschützt sein – und sich sowieso am besten im Schatten aufhalten.

Sollte doch der Fall eingetreten sein, dass das Kind zu großer Sonneneinstrahlung oder Hitze ausgesetzt war, bringen Sie als allererste Maßnahme das Kind aus der Sonne und in eine kühlere, schattige Umgebung. Suchen Sie rasch eine ärztliche Praxis auf, wenn Sie sich Sorgen um den Zustand des Kindes machen, vor allem wenn es ein Säugling ist.

Mehr Informationen zu Symptomen, Anzeichen, Ersthilfe-Empfehlungen etc. finden sich auf kindergsundheit-info.de (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

Quelle: Familie im Landkreis Neu-Ulm

Smartphone zum Schulstart – eine gute Idee?

Ist mein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone?

Viele Eltern wünschen sich als Antwort auf diese Frage eine klare Altersangabe. Sinnvoller als auf das Alter zu schauen ist es jedoch, den Entwicklungsstand des Kindes zu betrachten.

Mit der klicksafe-Checkliste „Ist mein Kind fit für ein eigenes Smartphone? können Eltern alleine oder auch zusammen mit dem Kind überprüfen, ob es bereit ist für ein Smartphone oder nicht. Je mehr Punkte der Checkliste Sie mit einem Haken versehen können, desto eher ist Ihr Kind reif für ein eigenes Smartphone. Wir empfehlen, dass Eltern mit ihrem Kind die noch ausstehenden Punkte genau besprechen.

Wie kann ich Smartphones kindersicher einstellen?

Im Klicksafe Themenbereich Kinder- und Jugendschutzprogramme erhalten Eltern einen Überblick über die grundlegenden Funktionen von Jugendschutzprogrammen. Außerdem wird erklärt, warum technische Lösungen eine dem Kind zugewandte und dialogbasierte Medienerziehung nicht ersetzen können.

Quelle: Familie im Landkreis Neu-Ulm

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.