Anregungen und Feedback
Verantwortlich für die Umsetzung sind das Kreisjugendamt München und das Familienbildungsnetzwerk des Landkreises. Anregungen und Feedback senden Sie gerne an familienleben-lkm@lra-m.bayern.de
Verantwortlich für die Umsetzung sind das Kreisjugendamt München und das Familienbildungsnetzwerk des Landkreises. Anregungen und Feedback senden Sie gerne an familienleben-lkm@lra-m.bayern.de
Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen im Landkreis München auf. Klicken Sie auf "Teilen" und wählen je nach Browser im Menü "Zum Home-Bildschirm", "Zum Startbildschirm hinzufügen" oder "App installieren". Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Familien.app Logo als Icon auf Ihrem Startbildschirm.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Kinder profitieren vom Ansehen oder Lesen von Büchern. Bilderbücher sind die ersten Begleiter in die Welt des Buchs. Die genaue Betrachtung der Bilder erhöht den Anreiz zum Sprechen. Die Neugier wächst und regt zu weiteren Fragen an. Der Umgang mit Büchern fördert also die Sprachentwicklung. Viele weitere Informationen dazu und Antworten auf Fragen wie "Wie bringe ich mein Kind zum Lesen?" finden Sie hier: Bücher, Kinderzeitschriften und Comics - Bayerischer Erziehungsratgeber (bayern.de)
Bild: Pixabay - Text: Familienapp Landkreis Fürth
Altersgemäße Buchtipps finden Sie u.a. hier: (Vorlese-)Buch des Monats
Um sicherzustellen, dass möglichst viele junge Menschen die Gelegenheit haben, an der Jugendbefragung 2025 teilzunehmen, hat der Kreisjugendring München-Land (KJR) beschlossen, den Befragungszeitraum bis zum 11. April zu verlängern. Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 27 Jahren aus dem Landkreis München können unter www.jb-25.de ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verschiedenen Themenbereichen wie unter anderem Freizeitaktivitäten, Wohnort, Bildung, Werte und Zukunftsperspektiven äußern.
„Die Verlängerung der Umfrage ermöglicht es uns, eine noch umfassendere und repräsentativere Datengrundlage zu schaffen und sicherzustellen, dass die vielfältigen Stimmen im Landkreis München angemessen berücksichtigt werden. Wir laden daher alle jungen Menschen herzlich ein, sich an der Befragung zu beteiligen und ihre Meinungen und Erfahrungen mit uns zu teilen. Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung, um ein vollständiges Bild der aktuellen Situation und Bedürfnisse der Jugend zu erhalten“, erklärt Projektleitung Blandine Ehrl.
Der Befragungszeitraum verlängert sich um zwei Wochen und endet nun mit dem Beginn der Osterferien am 11. April. Bisher haben sich um die 1.600 jungen Menschen an der Umfrage beteiligt.
Die Jugendbefragung 2025 läuft, wie auch schon die Vorgänger-Umfragen aus den Jahren 2019 und 2022, unter dem Dach der jugendpolitischen Kampagne „Stimme der Jugend“. Sie verfolgt das Ziel, politischen Forderungen von Kindern und Jugendlichen Gehör zu verschaffen. So sollen die Ergebnisse der Umfrage auch genutzt werden, um Politiker*innen auf die Lage und die Bedürfnisse junger Menschen im Landkreis München aufmerksam zu machen. Die Schirmherrschaft hat, wie auch in den letzten Jahren, Landrat Christoph Göbel inne.
Die Beantwortung der 40 Fragen ist selbstverständlich anonym und dauert ungefähr 20 Minuten. Mitmachen lohnt sich, denn im Anschluss gibt es ein großes Gewinnspiel. Die glücklichen Gewinner*innen machen erlebnisreiche Ausflüge mit vier Freund*innen in die Bavaria Filmstadt, zur Rätselstadtrallye bei Your City Quest oder in den Wildfreizeitpark und Waldseilgarten Oberreith. Zusätzlich gibt es noch ein Apple Ipad, ein Spotify oder YouTube Premium Jahresabo und fünfmal zwei Tickets für das OBEN OHNE Open Air Konzert am Königsplatz in München zu gewinnen. Da Mobilität im Landkreis München ein großes Thema ist, gibt es auch fünf Gutscheine für ein Fahrsicherheitstraining des ADAC.
Gerade in der unsicheren und beeinflussbaren Zeit der Pubertät ist es von enormer Bedeutung, dass Jugendliche Zugang zu Wissen und Kompetenzen erhalten, die ihnen bei Alltagsproblemen helfen, sie respektvoll unterstützen und eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung ermöglichen.
Ein neues Jugendmagazin, das junge Menschen mit Respekt supportet. Alltagsnah, diversitätssensibel und frei von Sexismus, Rassismus und Klischees. Für Menschen ab 13 Jahren, alle drei Monate neu und auf Papier gedruckt. Von den Macherinnen des KINDERSTARK MAGAZINs.
In jeder Ausgabe erwarten die Lesenden:
Klischeefreie und vielfältige Informationen zu Sexualität und Liebe
Aufbau von Medienkompetenzen
Entscheidungshilfen zu Ausbildung und Beruf
Wissen über demokratische Grundwerte, Vielfalt und Diskriminierungen
Inhalte, die Selbstbewusstsein und mentale Gesundheit stärken
zahlreiche Beiträge und Erfahrungsberichte von Jugendlichen
Politische Bildung zu aktuellen Themen
Alle Magazininhalte sind professionell auf mögliche Klischees und Stereotype geprüft. Wir verwenden eine genderinklusive Sprache, bauen aktiv Vorurteile ab und laden Jugendlichen ein, im Magazin mitzumachen. Ein bisher einzigartiges Konzept!
Einen Blick ins Magazin ist unter www.teenstark-magazin.de zu werfen. Außerdem gibt es dort alle Informationen zu den Bestellmöglichkeiten.
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Christoph Göbel führt der Kreisjugendring München-Land (KJR) bereits zum dritten Mal eine Jugendbefragung zu den Bedürfnissen junger Menschen durch. Bis zum 31. März 2025 dürfen Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 27 Jahren aus dem Landkreis München unter www.jb-25.de ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verschiedenen Themenbereichen wie unter anderem Freizeitaktivitäten, Wohnort, Bildung, Werte und Zukunftsperspektiven äußern.
Die Jugendbefragung 2025 läuft, wie auch schon die Vorgänger-Umfragen aus den Jahren 2019 und 2022, unter dem Dach der jugendpolitischen Kampagne „Stimme der Jugend“. Sie verfolgt das Ziel, politischen Forderungen von Kindern und Jugendlichen Gehör zu verschaffen. So sollen die Ergebnisse der Umfrage auch genutzt werden, um Politiker*innen auf die Lage und die Bedürfnisse junger Menschen im Landkreis München aufmerksam zu machen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich anonym und dauert ungefähr 20 Minuten. Mitmachen lohnt sich, denn im Anschluss gibt es ein großes Gewinnspiel. Die glücklichen Gewinner*innen machen erlebnisreiche Ausflüge mit vier Freund*innen in die Bavaria Filmstadt, zur Rätselstadtrallye bei Your City Quest oder in den Wildfreizeitpark und Waldseilgarten Oberreith. Zusätzlich gibt es noch ein Apple Ipad, ein Spotify oder YouTube Premium Jahresabo und fünfmal zwei Tickets für das OBEN OHNE Open Air Konzert am Königsplatz in München zu gewinnen. Da Mobilität im Landkreis München ein großes Thema ist, gibt es auch fünf Gutscheine für ein Fahrsicherheitstraining des ADAC.
Beim Pressegespräch im Pullacher Jugendzentrum freiraum² tauschen sich KJR-Geschäftsführer Marcus Fink, Projektleitung Blandine Ehrl, Pullachs Erste Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund, ehrenamtlicher KJR-Vorsitzender Daniel Gögelein und Schirmherr Christoph Göbel (v.l.n.r.) zur Jugendbefragung aus.
Der mobile Familienstützpunkt von Lotse Kinder- und Jugendhilfe gGmbH bietet:
Erstberatung für alle Fragen rund um die Themen Erziehung und Familienleben
Information über familienbildende Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe
Weitervermittlung an passende Beratungsstellen aus unserem breiten Netzwerk
Ab März 2025 kommt der mobile Familienstützpunkt in die Gemeinde Hohenbrunn. Um alle Bürger*innen zu erreichen, finden Sie uns im wöchentlichen Wechsel in den Ortsteilen Riemerling und Hohenbrunn:
Riemerling: donnerstags von13:30 bis 15:30 Uhr, Georg-Kerschensteiner-Straße zwischen dem Haus des Kindes und dem Sportcampus: 20.03.2025, 03.04.2025, 17.04.2025, 15.05.2025, 12.06.2025, 26.06.2025, 10.07.2025, 24.07.2025.
Hohenbrunn: donnerstags von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Parkplatz der Kinderwelt Hohenbrunn: 27.03.2025, 10.04.2025, 24.04.2025, 08.05.2025, 22.05.2025, 05.06.2025, 03.07.2025, 17.07.2025.
Wir laden alle interessierten Bürger*innen aus Hohenbrunn und Umgebung sowie Fachkräfte und Netzwerkpartner*innen herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung am 20. März 2025 in der Georg-Kerschensteiner-Straße von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein. Wir stellen dort unser Angebot vor und bieten die Möglichkeit, uns persönlich kennen zu lernen.
Wir freuen uns Sie kennen zu lernen und Ihnen zukünftig bei Ihren Fragen zur Seite zu stehen!
Maria Kiermeyer & Frederike Teske
Mobiler Familienstützpunkt
0176 34471546
Wir wünschen allen Erkrankten gute Besserung und allen Angehörigen viel Kraft, starke Nerven und Durchhaltevermögen.
Wenn ein Kind krank ist kommen zur Sorge um das Kind häufig noch Unsicherheiten und ganz konkrete Fragen auf die Eltern zu. Was in dem Fall gut zu wissen ist, findet ihr hier: Gut zu wissen im Krankheitsfall | kindergesundheit-info.de
Fragen und Antworten zu Kinderkrankentagen und Kinderkrankengeld findet ihr hier: Kinderkrankentage und Kinderkrankengeld | BMG
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.