App Logo

Neuigkeiten

Anregungen und Feedback

Verantwortlich für die Umsetzung sind das Kreisjugendamt München und das Familienbildungsnetzwerk des Landkreises. Anregungen und Feedback senden Sie gerne an familienleben-lkm@lra-m.bayern.de

Diese Webseite wie eine App nutzen

Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite Willkommen im Landkreis München auf. Klicken Sie auf "Teilen" und wählen je nach Browser im Menü "Zum Home-Bildschirm", "Zum Startbildschirm hinzufügen" oder "App installieren". Bestätigen Sie das Hinzufügen. Jetzt erscheint die Webseite mit dem Familien.app Logo als Icon auf Ihrem Startbildschirm.

Draußen aktiv: Pfingstferien nichts für Couchpotatoes

Bildungszentrum Burg Schwaneck hat Ferienaktivitäten für Kinder

und Jugendliche, die was erleben und sich dabei bewegen wollen

Kids und Teens aufgepasst!

 

„Paddeln, chillen, Abenteuer“ ist das Motto vom 8. bis 13. Juni für 13 bis 17-jährige. Dann begeben sich die Teilnehmenden mit Kanus in die weitläufige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.

Vom 9. bis 13 Juni heißt es: Bereit für eine Reise ins Wikingerdorf? Dabei erwecken Acht- bis Zwölfjährige das Dorf Flake zum Leben und machen das große Gelände des Walchenseecamps inmitten der Natur unsicher.

Acht- bis Zwölfjährige, die schon immer einmal im Garten werkeln und etwas Eigenes anbauen wollen, sind im Naturerlebniszentrum richtig. Unter dem Workshop-Titel „Ein Platz im Garten“ suchen die Teilnehmenden vom 16. bis 18. Juni nach dem richtigen Ort im Hochbeet oder der Kräuterspirale zum Anpflanzen von heimischen Kräutern und bienen- und schmetterlingsfreundlichen Pflanzen.

Man kennt die Isar vom Baden, Grillen, Chillen oder Spazierengehen als Erholungsgebiet. Die 14- bis 18-Jährigen radeln ihr vom 16. bis 20. Juni auf die Schliche sozusagen und versuchen, bis zu ihrem Ursprung im Karwendel vorzudringen.

In einer Abenteuer-Rallye am 20. Juni lernen die Acht- bis Zwölfjährigen auf dem Gelände der Burg Schwaneck die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Artenvielfalt kennen. Danach werden sie über dem Feuer die selbstgemachten Hollerkücherl braten und uns mit Holunderlimonade stärken.

 

Weiter Details und Informationen sind unter Ferien- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in der Burg Schwaneck.: Burg Schwaneck zu finden.

 

Noch ein Tipp: Gerade Familien haben unter den steigenden

Lebenshaltungskosten zu leiden und oft nicht das Geld, ihrem Nachwuchs

eine Ferien- oder Freizeitmaßnahme zu ermöglichen. Deshalb stellt der

Landkreis München 10.000,00 Euro zur Verfügung, aus denen

finanzschwache Familien Zuschüsse beantragen können. Der

Kreisjugendring München-Land als Träger der Bildungsstätte Burg

Schwaneck fungiert hier als Ansprechpartner. „Wir wollen allen Kindern und

Jugendlichen im Landkreis München eine Teilnahme an unseren Angeboten

ermöglichen, es soll nicht an den Kosten scheitern“, erklärt Melanie

Hedderich: „Wir übermitteln gerne Anträge und stehen Familien beratend zur

Seite.“ Mehr dazu, sowie alle Infos, Preise und Buchungsmöglichkeiten zu

den Angeboten finden Interessierte auf www.burgschwaneck.de/ferien

Bildunterschrift: Das Walchenseecamp ist nur einer der Orte, an dem Kinder

und Jugendliche eine gute Zeit bei den Ferienmaßnahmen des

Bildungszentrums Burg Schwaneck haben können.

Die Berufsberatung im Erwerbsleben in der Agentur für Arbeit

Die Arbeit verändert sich rasant, nicht zuletzt durch die Digitalisierung. Neue Berufe entstehen und damit neue Möglichkeiten, die Lebensarbeitszeit individuell zu gestalten. Glück und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sind entscheidende Faktoren für die persönliche Zufriedenheit. Ein positives Arbeitsumfeld fördert die Motivation, die Kreativität und die Teamarbeit. Das lebenslange Lernen ist essenziell und existenziell und begleitet uns das gesamte Erwerbsleben lang. Die Berufsberatung im Erwerbsleben setzt genau hier an - ein kostenloses Beratungsangebot für Menschen im Erwerbsleben. Die lebensbegleitende Berufsberatung für Erwachsene ist für Sie - egal welchen Alters, ob in Beschäftigung, in Elternzeit oder arbeitsuchend - eine Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um Ihren individuellen Berufsweg.

Und das bieten wir an… Beratung

·        zur Sicherung der beruflichen Zukunft

·        zur beruflichen Neuorientierung oder Weiterentwicklung

·        zu Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung / Weiterbildung

·        zum beruflichen Wiedereinstieg

·        zu Fragen rund um den Arbeitsmarkt

·        zu Fragen der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bei Weiterbildungen

Die Anmeldung zur Beratung erfolgt einfach und unkompliziert über der unten angeführten Homepage. Eine vorherige Registrierung ist nicht erforderlich. Die Beratungen erfolgen als Videoberatung oder auf Wunsch auch persönlich und dauern eine Stunde.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Homepage: Berufsberatung im Erwerbsleben | Bundesagentur für Arbeit

Neue Telefonnummern im JiBB ab 01.04.2025

Die Jugendberufsagentur JiBB (Junge Menschen in Bildung und Beruf) hat ab 01.04.2025 neue Telefonnummern:

JiBB-Hotline: 089/233787100

Die bisherige Nummer wird bis voraussichtlich Ende des Jahres weitergeleitet, damit keine Anrufe verloren gehen.

Kontakt der Landkreis Ansprechpartnerinnen im JiBB:
Melanie Kandler: 089/6221 - 5076, KandlerMe@lra-m.bayern.de
Nataliya Ghuman: 089/6221 - 1406, GhumanN@lra-m.bayern.de

Das JiBB ist die erweiterte Jugendberufsagentur Münchens. Dort werden junge Menschen aus dem Landkreis und der Stadt München bei Fragen und Problemen rund um die Themen Schule, Ausbildung, Beruf und Studium unterstützt. Dabei kooperieren verschiedene Fachdienste getreu dem Leitsatz „Niemand soll verloren gehen!“

Weitere Infos sind auf unserer Website zu finden: www.jibb-muenchen.de

Wir freuen uns, Sie im JiBB begrüßen zu dürfen!

Ihre Landkreis-Ansprechpartnerinnen
Melanie Kandler und Nataliya Ghuman

Bücher, Zeitschriften, Comics

Kinder profitieren vom Ansehen oder Lesen von Büchern. Bilderbücher sind die ersten Begleiter in die Welt des Buchs. Die genaue Betrachtung der Bilder erhöht den Anreiz zum Sprechen. Die Neugier wächst und regt zu weiteren Fragen an. Der Umgang mit Büchern fördert also die Sprachentwicklung. Viele weitere Informationen dazu und Antworten auf Fragen wie "Wie bringe ich mein Kind zum Lesen?" finden Sie hier: Bücher, Kinderzeitschriften und Comics - Bayerischer Erziehungsratgeber (bayern.de)

Bild: Pixabay - Text: Familienapp Landkreis Fürth

Altersgemäße Buchtipps finden Sie u.a. hier: (Vorlese-)Buch des Monats

Jugendbefragung 2025 – Teilnahmezeitraum bis 11. April verlängert!

Um sicherzustellen, dass möglichst viele junge Menschen die Gelegenheit haben, an der Jugendbefragung 2025 teilzunehmen, hat der Kreisjugendring München-Land (KJR) beschlossen, den Befragungszeitraum bis zum 11. April zu verlängern. Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 27 Jahren aus dem Landkreis München können unter www.jb-25.de ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verschiedenen Themenbereichen wie unter anderem Freizeitaktivitäten, Wohnort, Bildung, Werte und Zukunftsperspektiven äußern.

„Die Verlängerung der Umfrage ermöglicht es uns, eine noch umfassendere und repräsentativere Datengrundlage zu schaffen und sicherzustellen, dass die vielfältigen Stimmen im Landkreis München angemessen berücksichtigt werden. Wir laden daher alle jungen Menschen herzlich ein, sich an der Befragung zu beteiligen und ihre Meinungen und Erfahrungen mit uns zu teilen. Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung, um ein vollständiges Bild der aktuellen Situation und Bedürfnisse der Jugend zu erhalten“, erklärt Projektleitung Blandine Ehrl.

Der Befragungszeitraum verlängert sich um zwei Wochen und endet nun mit dem Beginn der Osterferien am 11. April. Bisher haben sich um die 1.600 jungen Menschen an der Umfrage beteiligt.

Die Jugendbefragung 2025 läuft, wie auch schon die Vorgänger-Umfragen aus den Jahren 2019 und 2022, unter dem Dach der jugendpolitischen Kampagne „Stimme der Jugend“. Sie verfolgt das Ziel, politischen Forderungen von Kindern und Jugendlichen Gehör zu verschaffen. So sollen die Ergebnisse der Umfrage auch genutzt werden, um Politiker*innen auf die Lage und die Bedürfnisse junger Menschen im Landkreis München aufmerksam zu machen. Die Schirmherrschaft hat, wie auch in den letzten Jahren, Landrat Christoph Göbel inne.

Die Beantwortung der 40 Fragen ist selbstverständlich anonym und dauert ungefähr 20 Minuten. Mitmachen lohnt sich, denn im Anschluss gibt es ein großes Gewinnspiel. Die glücklichen Gewinner*innen machen erlebnisreiche Ausflüge mit vier Freund*innen in die Bavaria Filmstadt, zur Rätselstadtrallye bei Your City Quest oder in den Wildfreizeitpark und Waldseilgarten Oberreith. Zusätzlich gibt es noch ein Apple Ipad, ein Spotify oder YouTube Premium Jahresabo und fünfmal zwei Tickets für das OBEN OHNE Open Air Konzert am Königsplatz in München zu gewinnen. Da Mobilität im Landkreis München ein großes Thema ist, gibt es auch fünf Gutscheine für ein Fahrsicherheitstraining des ADAC.

TEENSTARK MAGAZIN

Gerade in der unsicheren und beeinflussbaren Zeit der Pubertät ist es von enormer Bedeutung, dass Jugendliche Zugang zu Wissen und Kompetenzen erhalten, die ihnen bei Alltagsproblemen helfen, sie respektvoll unterstützen und eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung ermöglichen.

Ein neues Jugendmagazin, das junge Menschen mit Respekt supportet. Alltagsnah, diversitätssensibel und frei von Sexismus, Rassismus und Klischees. Für Menschen ab 13 Jahren, alle drei Monate neu und auf Papier gedruckt. Von den Macherinnen des KINDERSTARK MAGAZINs.

In jeder Ausgabe erwarten die Lesenden:

  • Klischeefreie und vielfältige Informationen zu Sexualität und Liebe

  • Aufbau von Medienkompetenzen

  • Entscheidungshilfen zu Ausbildung und Beruf

  • Wissen über demokratische Grundwerte, Vielfalt und Diskriminierungen

  • Inhalte, die Selbstbewusstsein und mentale Gesundheit stärken

  • zahlreiche Beiträge und Erfahrungsberichte von Jugendlichen

  • Politische Bildung zu aktuellen Themen

 Alle Magazininhalte sind professionell auf mögliche Klischees und Stereotype geprüft. Wir verwenden eine genderinklusive Sprache, bauen aktiv Vorurteile ab und laden Jugendlichen ein, im Magazin mitzumachen. Ein bisher einzigartiges Konzept!

 Einen Blick ins Magazin ist unter www.teenstark-magazin.de zu werfen. Außerdem gibt es dort alle Informationen zu den Bestellmöglichkeiten.

 

Jugendbefragung 2025 – Dein Leben im Landkreis München

Unter der Schirmherrschaft von Landrat Christoph Göbel führt der Kreisjugendring München-Land (KJR) bereits zum dritten Mal eine Jugendbefragung zu den Bedürfnissen junger Menschen durch. Bis zum 31. März 2025 dürfen Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 27 Jahren aus dem Landkreis München unter www.jb-25.de ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verschiedenen Themenbereichen wie unter anderem Freizeitaktivitäten, Wohnort, Bildung, Werte und Zukunftsperspektiven äußern.

Die Jugendbefragung 2025 läuft, wie auch schon die Vorgänger-Umfragen aus den Jahren 2019 und 2022, unter dem Dach der jugendpolitischen Kampagne „Stimme der Jugend“. Sie verfolgt das Ziel, politischen Forderungen von Kindern und Jugendlichen Gehör zu verschaffen. So sollen die Ergebnisse der Umfrage auch genutzt werden, um Politiker*innen auf die Lage und die Bedürfnisse junger Menschen im Landkreis München aufmerksam zu machen.

Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich anonym und dauert ungefähr 20 Minuten. Mitmachen lohnt sich, denn im Anschluss gibt es ein großes Gewinnspiel. Die glücklichen Gewinner*innen machen erlebnisreiche Ausflüge mit vier Freund*innen in die Bavaria Filmstadt, zur Rätselstadtrallye bei Your City Quest oder in den Wildfreizeitpark und Waldseilgarten Oberreith. Zusätzlich gibt es noch ein Apple Ipad, ein Spotify oder YouTube Premium Jahresabo und fünfmal zwei Tickets für das OBEN OHNE Open Air Konzert am Königsplatz in München zu gewinnen. Da Mobilität im Landkreis München ein großes Thema ist, gibt es auch fünf Gutscheine für ein Fahrsicherheitstraining des ADAC.

Beim Pressegespräch im Pullacher Jugendzentrum freiraum² tauschen sich KJR-Geschäftsführer Marcus Fink, Projektleitung Blandine Ehrl, Pullachs Erste Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund, ehrenamtlicher KJR-Vorsitzender Daniel Gögelein und Schirmherr Christoph Göbel (v.l.n.r.) zur Jugendbefragung aus.

Der mobile Familienstützpunkt kommt in die Gemeinde Hohenbrunn

Der mobile Familienstützpunkt von Lotse Kinder- und Jugendhilfe gGmbH bietet:

  • Erstberatung für alle Fragen rund um die Themen Erziehung und Familienleben

  • Information über familienbildende Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe

  • Weitervermittlung an passende Beratungsstellen aus unserem breiten Netzwerk

Ab März 2025 kommt der mobile Familienstützpunkt in die Gemeinde Hohenbrunn. Um alle Bürger*innen zu erreichen, finden Sie uns im wöchentlichen Wechsel in den Ortsteilen Riemerling und Hohenbrunn:

Riemerling: donnerstags von13:30 bis 15:30 Uhr, Georg-Kerschensteiner-Straße zwischen dem Haus des Kindes und dem Sportcampus: 20.03.2025, 03.04.2025, 17.04.2025, 15.05.2025, 12.06.2025, 26.06.2025, 10.07.2025, 24.07.2025.

Hohenbrunn:  donnerstags von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Parkplatz der Kinderwelt Hohenbrunn: 27.03.2025, 10.04.2025, 24.04.2025, 08.05.2025, 22.05.2025, 05.06.2025, 03.07.2025, 17.07.2025.

Wir laden alle interessierten Bürger*innen aus Hohenbrunn und Umgebung sowie Fachkräfte und Netzwerkpartner*innen herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung am 20. März 2025 in der Georg-Kerschensteiner-Straße von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr ein. Wir stellen dort unser Angebot vor und bieten die Möglichkeit, uns persönlich kennen zu lernen.

Wir freuen uns Sie kennen zu lernen und Ihnen zukünftig bei Ihren Fragen zur Seite zu stehen!

 

Maria Kiermeyer & Frederike Teske

Mobiler Familienstützpunkt

0176 34471546

familienstuetzpunkt@lotse-jugendhilfe.de

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.