App Logo
|

Was tun, wenn die Wunschschule nicht erreicht wird? – Optionen für Schüler und Eltern

Der Übertritt von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist häufig ein wichtiger Schritt, der oft mit viel Hoffnung und Planung verbunden ist. Doch nicht immer gelingt der Übertritt auf die Wunschschule direkt. In Bayern gibt es einige Möglichkeiten, wie Schüler trotzdem ihre Wunschschule bzw. ihren Wunsch Schulabschluss erhalten können.

Der Probeunterricht ist eine Option für Schüler und Schülerinnen, die die festgelegten Noten für den Übertritt zum Gymnasium oder zur Realschule nicht erreicht haben, aber gerne eine dieser Schulformen besuchen möchten. Dabei besuchen die Schülerinnen und Schüler vom 13.-15. Mai 2025 an drei Tagen den Unterricht an der Wunschschule. Der Probeunterricht ermöglicht es, in einem kurzen Test die eigene Eignung und Leistungsfähigkeit zu demonstrieren und zu zeigen, dass man für den gewünschten Bildungsweg geeignet ist. Die Prüfung umfasst die Fächer Deutsch und Mathematik in schriftlicher und mündlicher Form (vgl. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 2024). Weiter Informationen erhalten sie direkt über die Wunschschule.

Alternativ oder zusätzlich zum Probeunterricht können die Kinder und Eltern Beratungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Dabei ist es auch eine Möglichkeit, sich an eine andere Schulart zu wenden, die den eigenen Fähigkeiten und Interessen des betroffenen Kindes besser entspricht. Außerdem können Schüler und Schülerinnen mit sehr guter Leistung auch nachträglich und während der fünften Jahrgangsstufe für eine höhere Schulform ausgewählt werden (vgl. ebd.).

Diese Zeit ist nicht nur für sie als Eltern herausfordernd, sondern auch für ihre Kinder. Treffen Sie die Wahl einer geeigneten Schule nicht ohne Ihr Kind. Eine Vielzahl von Faktoren kann den Schulwunsch beeinflussen. Die besten Freunde, ältere Geschwister und auch Sie als Eltern haben einen Einfluss auf den Wunsch ihres Kindes. Besprechen Sie gemeinsam, welche Schulform möchte das Kind besuchen und hören Sie sich die Argumente an. Besuchen Sie einen Tag der offenen Tür und erklären Sie ihrem Kind Ihre Argumente. Suchen Sie einen geeigneten Weg und geben Sie Ihrem Kind die Chance eigene Erfahrungen zu Sammeln. Eine Vielzahl an Optionen gibt Ihnen Handlungsspielraum (vgl. Reimann-Höhn Uta).

Weitere Ansprechpartner unter:

KJSA Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen | Familienleben Landkreis München

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche | Familienleben Landkreis München

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, AWO | Familienleben Landkreis München

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, AWO | Familienleben Landkreis München

Schulberatungszentren

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Übertritt und Schulartwechsel   https://www.km.bayern.de/lernen/ubertritt-und-bildungswege/uebertritt#probeunterricht, 2024 (letzter Aufruf: 22.04.2025)

Reimann- Höhn Uta: Schulwahl zum Übertritt: Keine Entscheidung ohne Ihr Kind!, https://www.elternwissen.com/erziehung-entwicklung/schule-und-eltern/uebertritt-gymnasium/schulwahl-zum-uebertritt-keine-entscheidung-ohne-ihr-kind/ (letzter Aufruf: 22.04.2025)

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.